Hinweis zu Cookies
Dres. Marxkors möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie durch Klick auf „Mehr Informationen“. An dieser Stelle können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.
Mehr Informationen
Viele erwachsene Patienten wünschen sich ein schöneres Lächeln – allerdings ist eine herkömmliche Metallzahnspange aus ästhetischen Gründen oftmals keine optimale Lösung. Wir bieten Ihnen moderne Verfahren, die eine sehr unauffällige, schonende und effiziente Korrektur Ihrer Zahn- oder Kieferfehlstellung ermöglichen.
Eine kieferorthopädische Behandlung zielt allerdings nicht nur auf die Ästhetik ab, sondern auch darauf, die Funktion zu verbessern und die Zahnpflege zu erleichtern.
„Vorher schon wissen, wie es später aussieht“:
Um die kieferorthopädische Behandlung vorab präzise zu planen und das Ergebnis voraussagen zu können, simulieren wir sie anhand eines sogenannten diagnostischen Setup.
Für eine ästhetische, unauffällige Therapie:
Unsere weiteren Leistungen in der Erwachsenenbehandlung:
Ästhetik
Gerade erwachsene Patienten legen viel Wert auf eine Zahnkorrektur, die das Aussehen nicht zu sehr beeinträchtigt. Die Therapiegeräte sollten daher unauffällig sein und den Patienten so wenig wie möglich einschränken. Herkömmliche Metallzahnspangen erfüllen diese Kriterien in aller Regel nicht.
Die moderne Kieferorthopädie bietet heute allerdings eine Vielzahl an Möglichkeiten, die eine schonende und angenehmere Therapie ermöglichen:
Kieferchirurgie
Auch bei Erwachsenen ist die Korrektur einer Kieferfehlstellung möglich. Allerdings ist hierzu in aller Regel eine kombinierte kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung erforderlich. Dabei wird zunächst bei einem chirurgischen Eingriff der Kiefer in die optimale Position versetzt und anschließend die optimale Position versetzt und anschließend die Zahnstellung mit einer festen Spange korrigiert.

Wir arbeiten in diesem Bereich eng mit einem erfahrenen Oral- bzw. Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgen zusammen. Die Vorbereitung und die anschließende Zahnkorrektur übernehmen wir in unserer Praxis, der kieferchirurgische Eingriff findet beim Chirurgen statt. Für Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich durchgängig zur Verfügung.
Präprothetische KFO
Im Vorfeld einer Versorgung mit Zahnersatz bei Ihrem Zahnarzt kann eine kieferorthopädische Behandlung der Zähne oder des Kiefers notwendig sein. Fehlen ein Zahn oder mehrere Zähne bereits eine längere Zeit, können sich die benachbarten Zähne verschieben oder in die Lücke kippen. Dies führt dazu, dass für den geplanten Zahnersatz meist zu wenig Platz im Kiefer vorhanden ist. Eine weitere Folge kann auch ein falscher Zusammenbiss von Ober- und Unterkiefer sein. Gekippte oder schiefe Zähne können darüber hinaus oftmals keine Brücke oder Prothese tragen.
Unsere Aufgabe in der präprothetischen Kieferorthopädie ist es daher, die Zahn- bzw. Kieferstellung so weit zu verbessern, dass ein Implantat oder ein anderer Zahnersatz problemlos eingefügt werden kann.
Parodontologische KFO
Als Parodontitis wird die Entzündung des Zahnhalteapparates – des Zahnfleisches und des Kieferknochens – bezeichnet. Sie entsteht in der Regel durch bakterielle Beläge im Mund und führt zu Zahnfleischrückgang oder sogar zum Verlust von eigentlich gesunden Zähnen.
Eine ergänzende kieferorthopädische Therapie ist sinnvoll, wenn sich Zähne gegeneinander verschieben, sich zwischen ihnen Lücken gebildet haben oder sie wieder in den Kiefer geschoben werden müssen, da sie zu weit herausgewachsen sind. Wir ordnen sie wieder in die Zahnreihe ein. Dadurch werden Schmutznischen beseitigt, die Zahnpflege erleichtert und das Risiko für Entzündungen gesenkt. Wir arbeiten dabei eng mit Ihrem Hauszahnarzt zusammen − nachdem er die Entzündung gestoppt hat, behandeln wir die Zahnfehlstellung.
Schnarchtherapie
Nächtliches Schnarchen sorgt nicht nur bei den Betroffenen selbst für einen unruhigen und wenig erholsamen Schlaf, auch die Partner können aufgrund der nächtlichen Geräuschkulisse schlecht Ruhe finden. Anhaltendes Schnarchen sollte ernstgenommen und seine Ursachen zeitnah untersucht werden - vor allem wenn es in Kombination mit Atemaussetzern, der sogenannten Schlafapnoe, auftritt.
Schnarchen kann krank machen
Liegt eine Schlafapnoe vor, kann diese langfristig schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit haben: Möglich sind Tagesmüdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit, Konzentrationsprobleme und sogar Bluthochdruck oder Herzrhythmusstörungen.
Schnarchen wird meist dadurch verursacht, dass die Muskulatur während des Schlafs erschlafft, Zunge und Gaumen den Atemweg einengen oder sogar blockieren und die Luft nicht mehr ungehindert ein- und ausströmen kann.
Das „normale“ Schnarchen sowie leichte Formen der Apnoe können in aller Regel erfolgreich mit speziellen Schnarchschienen therapiert werden. Sie halten den Unterkiefer vorne und ermöglichen so eine gesunde und entspannte Atmung. In unserer Praxis verwenden wir vor allem die bewährten IST®-Schienen − sie sind einfach in der Bedienung und angenehm im Tragegefühl.
Die nachfolgende Bilderserie "Zahnspangen nach Mass" erläutert Schritt für Schritt, wie wir für jeden Patienten am Modell den Behandlungsplan und die Zahnspangen planen und erstellen.