Kleine Zähne mit großen Aufgaben

„Milchzähne müssen nicht geputzt werden, die fallen ja eh aus!“ Diese Annahme vieler Eltern ist ebenso verbreitet wie falsch. Denn auch wenn die Milchzähne durch bleibende Zähne ersetzt werden, ist ihre Pflege sehr wichtig!

Der Grund: Die ersten Zähnchen dienen als Platzhalter. Gehen sie zu früh verloren, wachsen die nachfolgenden Zähne oft schief heraus – eine kieferorthopädische Behandlung ist dann meist nicht zu vermeiden. Doch Milchzähne haben noch weitere bedeutende Aufgaben: Sie spielen eine große Rolle für die Atmung, die Ernährung, die Aussprache und die gesamte Entwicklung eines Kindes. Die richtige Zahnpflege ist daher wichtig, um beispielsweise einem frühzeitigen Milchzahnverlust durch Karies vorzubeugen.

TIPPS RUND UM ZAHNARZTTERMINE UND ZAHNPFLEGE FÜR KINDER:

Sobald sich die die ersten Milchzähne zeigen, gewöhnen Sie Ihr Kind an die Zahnpflege. Zunächst können Sie ein weiches Bürstchen oder ein Wattestäbchen verwenden. Ab etwa zwei Jahren können Sie eine Kinderzahnbürste und etwas Kinderzahnpasta benutzen.
Die Kieferentwicklung und Zahnstellung sollten im Kindergartenalter kieferorthopädisch überprüft werden. Eine frühe Behandlung beim Kieferorthopäden kann spätere Therapien oftmals vereinfachen oder sogar vermeiden.
Sobald Ihr Kind geschickt genug ist, kann es seine Zähne selbst pflegen. Bis zum Grundschulalter müssen Sie dies allerdings kontrollieren und gegebenenfalls nachputzen.
TIPPS ZUR ZAHNGESUNDEN ERNÄHRUNG:

Einer der größten Risikofaktoren für Karies im Milchzahngebiss neben Süßigkeiten, Kuchen und Co. sind zucker- und säurehaltige Getränke (auch gesunde Obstsäfte!). Diese sollten nur gelegentlich getrunken werden. Um den Durst zu löschen, eigenen sich Wasser und ungesüßte Tees.
Bitte lassen Sie Ihr Kind nicht ständig an der Flasche „nuckeln“: Werden die Zähne permanent „umspült“ kann der Speichel seine mineralisierende Wirkung nicht entfalten. Zudem werden durch das „Nuckeln“ Fehlstellungen von Zähnen und Kiefer begünstigt.
Ein völliger Verzicht auf Süßes ist nicht erforderlich, weniger die Menge als die Häufigkeit des Konsums ist entscheidend für die Zahngesundheit. Die Süßigkeiten auf einmal zu essen, führt weniger zu Karies als immer wieder zwischendurch zu naschen – denn so erhalten die Kariesbakterien ständig neue Nahrung.
Haben Sie Fragen zum Thema Kieferentwicklung und Fehlstellungen bei Kindern? Wir beantworten sie gern, bitte sprechen Sie uns an.