SOS Tips Zahnmedizin

Zahnschmerzen und -probleme kommen meist ganz überraschend. Hier haben wir Ihnen die häufigsten Fragen unserer Patienten zusammengestellt und was wir ihnen in diesen Fällen raten.

Für darüber hinausgehende Fragen stehen wir Ihnen gern persönlich zur Verfügung. Rufen Sie uns einfach an.

Für dringende Fragen außerhalb unserer Sprechzeiten, rufen Sie bitte den diensthabenden zahnärztlichen Notdienst an. Sie erfahren ihn unter: 02306 / 8677 und -8678

Bei mir wird bald eine Brücke eingefügt, die entsprechenden Zähne wurden mit einem Provisorium versorgt. Beim Essen ist mir das Provisorium herausgefallen und kaputt gegangen. Was soll ich jetzt tun?
Das ist kein Grund zur Sorge. Kommen Sie in unsere Praxis und bringen Sie das Provisorium mit. Wenn es noch funktionstüchtig ist, wird es einfach wieder befestigt. Wenn es defekt ist, können wir Ihnen ein neues anfertigen.

Ich habe auf einen Kirschkern gebissen und dabei ist ein Teil meiner Füllung abgebrochen. Kann man das noch einmal reparieren?
Kommen Sie möglichst sofort in unsere Praxis. Wir überprüfen, wie der Zahn versorgt werden sollte, z. B. können wir die Füllung austauschen.

Ich habe starke Zahnschmerzen und meine Wange ist angeschwollen.
Kommen Sie sofort in unsere Praxis oder suchen Sie den zahnärztlichen Notdienst auf.

Mein Zahnfleisch blutet häufiger einmal beim Zähneputzen. Gibt es Zahnpasta oder Spülungen, die dagegen helfen?
Es ist wichtig herauszufinden, warum ihr Zahnfleisch gereizt ist. Denn Zahnfleischbluten kann unter anderem auch durch eine Parodontitis hervorgerufen werden, einer tiefen Zahnbettentzündung, die unbedingt behandelt werden sollte. Vereinbaren Sie daher einen Termin in unserer Praxis.
Für die Zwischenzeit können Spülungen mit Salbei- oder Kamilletee oder bei stärkeren Entzündungen medizinische Mundspüllösungen oder -gels mit dem Wirkstoff Chlorhexidin helfen.

Meine Zähne sind sehr empfindlich geworden, z. B. wenn ich Eis oder eine heiße Suppe esse.
Eine Überempfindlichkeit der Zähne kann z. B. durch eine Karies hervorgerufen werden. Aber auch wenn das Zahnfleisch zurückgeht, führt dies häufig zu Beschwerden, weil dann die empfindlichen Zahnhälse freiliegen. Kommen Sie zu uns in die Praxis, damit wir die Ursache herausfinden und Sie behandeln können.
Für die Zwischenzeit können Sie eine Zahnpasta für empfindliche Zähne, Fluoridgel oder eine fluoridierte Mundspüllösung ausprobieren. Sie können die Beschwerden etwas vermindern.

Ich bin mit dem Fahrrad gestürzt und ein Stückchen von meinem linken oberen Schneidezahn ist abgebrochen. Der übrige Zahn hat einen Riss.
Kommen Sie so schnell wie möglich zu uns bzw. suchen Sie am Wochenende den zahnärztlichen Notdienst auf. Wir untersuchen, wie stark der Zahn geschädigt ist und wie wir ihn erhalten können.
Die Form und das Aussehen der Schneidezähne können wir übrigens sehr gut wiederherstellen. Mit modernen Kompositfüllungen beispielsweise sieht man später nahezu nicht mehr, dass ein Zahn „repariert“ wurde.

Mein Kind hat Freitagnachmittag beim Spielen seine Zahnspange fallen lassen und jetzt ist sie total verbogen.
Wenn Ihr Kind seine Zahnspange einmal ein bis zwei Tage nicht trägt, ist der Therapieerfolg noch nicht gefährdet. Sie sollten die Zahnspangen jedoch unbedingt in der nächsten Woche reparieren bzw. eine neue anfertigen lassen.

SOS Tips Kieferorthopädie

Ein Problem mit der Zahnspange oder Ihrer Zahnschiene? Hier finden Sie unsere SOS-Tipps.

Herausnehmbare Zahnspange

Leichte Schmerzen oder Druckstellen nach der Anpassung
Geringfügige Beschwerden nach der Anpassung und dem Nachstellen der Zahnspange sind normal und häufig leider unvermeidlich. Als hilfreich gegen Druckstellen und wundes Zahnfleisch haben sich zuckerfreier Kamillentee und Mundspüllösungen erwiesen. Vereinbaren Sie allerdings einen Termin mit uns, falls die Beschwerden nicht nach einigen Tagen abgeklungen sind.

Die Zahnspange ist heruntergefallen
Wenn Drähte verbogen sind, die Kunststoffbasis durchgebrochen oder eine scharfe Kante entstanden ist, sollte die Zahnspange nicht weitergetragen werden. Falls der Kunststoff nur oberflächlich beschädigt ist, kann sie weiterhin benutzt werden. Vereinbaren Sie in jedem Fall einen Termin, damit wir die Zahnspange reparieren oder gegebenenfalls neu anpassen können.

Die Zahnspange ist verloren gegangen
Bitte vereinbaren Sie zeitnah einen Termin. Es ist wichtig, dass die Zahnspange möglichst schnell ersetzt wird. Denn die Zähne nehmen bereits nach wenigen Wochen wieder ihre ursprüngliche Position ein.

Feste Zahnspange

Leichte Schmerzen oder Druckstellen nach der Anpassung
Leichte Beschwerden direkt nach dem Einfügen und dem Nachstellen der festen Zahnspange sind normal. Auch zu kleinen wunden Stellen kann es gelegentlich kommen. Dagegen helfen unter anderem zuckerfreier Kamillentee und Mundspüllösungen. Vereinbaren Sie aber einen Termin in unserer Praxis, wenn die Beschwerden nach einigen Tagen noch nicht zurückgegangen sind.

Das Ende des Behandlungsbogens steht über oder ist verbogen
Biegen Sie den Behandlungsbogen vorsichtig zurück, so dass er Sie nicht mehr stört. Achtung! Verwenden Sie keine Zange oder Ähnliches, Sie könnten sich damit verletzen! Bitte vereinbaren Sie in jedem Fall einen Termin, damit wir die Zahnspange korrigieren können. Für die Zwischenzeit können Sie die störende Stelle mit einem speziellen Schutzwachs oder einem zuckerfreien Kaugummi abdecken.

Ein Bracket ist abgefallen oder hat sich gelockert
Lösen Sie das Bracket vorsichtig vom Behandlungsbogen und bewahren sie es – wenn möglich − auf. Bitte vereinbaren Sie einen Termin, damit wir es wieder befestigen können.

Eine Ligatur (Draht/Gummi) ist verloren gegangen
Vereinbaren Sie bitte zeitnah einen Termin in unserer Praxis und wir ersetzen den Draht/das Gummi.

Aligner (durchsichtige Zahnschienen)

Der Aligner hat einen Riss
Sie können die Zahnschiene weitertragen, sofern die Zahnschiene keine scharfen Kanten hat oder vollständig durchgebrochen ist. Bitte vereinbaren Sie aber in jedem Fall einen Termin. Wir können die Zahnschiene gegebenenfalls neu anfertigen.

Sie haben die Zahnschiene verloren
Bitte tragen Sie zunächst das vorherige kieferorthopädische Gerät weiter. Sonst könnten sich die Zähne wieder verschieben. Vereinbaren Sie einen Termin, damit wir Ihnen die fehlende Zahnschiene erneut anpassen können.